Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt, wie www.apodep.com (die "Website" oder "wir") Ihre persönlichen Daten sammelt, verwendet und offenlegt, wenn Sie die Website besuchen oder dort einen Kauf tätigen.

Kontakt

Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die E35 SHOP GmbH. Der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Diese Website verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den für die Verarbeitung Verantwortlichen) eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Zeichenkette https:// und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn Sie nach Durchsicht dieser Datenschutzerklärung noch Fragen haben, weitere Informationen über unsere Datenschutzpraktiken wünschen oder sich beschweren möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an shop@apodep.com oder per Post an die unten angegebenen Kontaktdaten: E35 SHOP GmbH, Schloss Rohrau 1 /7 (Innenhof), 2471 Rohrau, Österreich

Erfassung persönlicher Informationen

Wenn Sie die Website besuchen, erfassen wir bestimmte Informationen über Ihr Gerät, Ihre Interaktion mit der Website und die Informationen, die für die Bearbeitung Ihrer Einkäufe erforderlich sind. Wir können auch zusätzliche Informationen sammeln, wenn Sie uns für den Kundensupport kontaktieren. In dieser Datenschutzrichtlinie bezeichnen wir alle Informationen über eine identifizierbare Person (einschließlich der unten aufgeführten Informationen) als "persönliche Daten". In der nachstehenden Liste finden Sie weitere Informationen darüber, welche persönlichen Daten wir erfassen und warum. Die Datenverarbeitung erfolgt in Übereinstimmung mit Art. 6 (1) Punkt f DSGVO auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Die Daten werden nicht weitergegeben oder anderweitig genutzt. Wir behalten uns jedoch vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.

  • Geräte-Informationen
    • Zweck der Erhebung: Um die Website für Sie korrekt zu laden und um Analysen zur Nutzung der Website durchzuführen, um unsere Website zu optimieren.
    • Quelle der Erfassung: Werden automatisch erfasst, wenn Sie auf unsere Website zugreifen, und zwar mithilfe von Cookies, Protokolldateien, Webbeacons, Tags oder Pixeln.
    • Offenlegung für einen geschäftlichen Zweck: Gemeinsam mit unserem Prozessor Shopify.
    • Erfasste persönliche Informationen: Version des Webbrowsers, IP-Adresse, Zeitzone, Cookie-Informationen, welche Websites oder Produkte Sie sich ansehen, Suchbegriffe und wie Sie mit der Website interagieren.
  • Informationen zur Bestellung
    • Zweck der Erfassung: Um Ihnen Produkte oder Dienstleistungen zu liefern, um unseren Vertrag zu erfüllen, um Ihre Zahlungsinformationen zu verarbeiten, um den Versand zu veranlassen, um Ihnen Rechnungen und/oder Auftragsbestätigungen zukommen zu lassen, um mit Ihnen zu kommunizieren, um unsere Bestellungen auf potenzielle Risiken oder Betrug zu prüfen und um Ihnen, wenn dies mit den von Ihnen mitgeteilten Präferenzen übereinstimmt, Informationen oder Werbung zu unseren Produkten oder Dienstleistungen zukommen zu lassen. Soweit für die Vertragsabwicklung zu Liefer- und Zahlungszwecken erforderlich, werden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten an das beauftragte Transportunternehmen und das beauftragte Kreditinstitut gemäß Art. 6 (1) lit. b DSGVO weitergegeben. Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich dazu verwendet, Sie über von uns geschuldete Aktualisierungen zu informieren und werden von uns zu diesem Zweck nur in dem für die jeweilige Information erforderlichen Umfang verarbeitet.
    • Quelle der Erhebung: Von Ihnen erhoben.
    • Weitergabe für einen geschäftlichen Zweck: Weitergabe an unseren Auftragsverarbeiter Shopify. Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir auch mit den im Abschnitt "Weitergabe personenbezogener Daten" hier unten genannten Dienstleistern für Zahlung und Versand zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Abwicklung der geschlossenen Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden bestimmte personenbezogene Daten nach Maßgabe der nachstehenden Informationen übermittelt.
    • Erhobene personenbezogene Daten: Name, Rechnungsadresse, Lieferadresse, Zahlungsinformationen (einschließlich Kreditkartennummern und PayPal, E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
  • Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung
    • Gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden weiterhin personenbezogene Daten im jeweils erforderlichen Umfang erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese Daten bei der Eröffnung eines Kundenkontos zur Verfügung stellen. Die für die Eröffnung eines Kontos erforderlichen Daten finden Sie in der Eingabemaske des entsprechenden Formulars auf unserer Website. Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die oben genannte Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Nach Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten gelöscht, sofern alle darüber abgeschlossenen Verträge vollständig abgewickelt sind, keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen und kein berechtigtes Interesse unsererseits an der weiteren Speicherung besteht.


Minderjährige

Die Website ist nicht für Personen unter 18 Jahren bestimmt. Wir sammeln nicht absichtlich persönliche Daten von Kindern. Wenn Sie als Elternteil oder Erziehungsberechtigter der Meinung sind, dass Ihr Kind uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt hat, kontaktieren Sie uns bitte unter der oben genannten Adresse, um die Löschung zu beantragen.

Weitergabe persönlicher Informationen

Wir geben Ihre persönlichen Daten an Dienstleister weiter, damit wir unsere Dienstleistungen erbringen und unsere Verträge mit Ihnen erfüllen können, wie oben beschrieben. Zum Beispiel:

  • Wir verwenden Shopify, um unseren Online-Shop zu betreiben. Sie können hier mehr darüber lesen, wie Shopify Ihre persönlichen Daten verwendet: https://www.shopify.com/legal/privacy.
  • Wir können Ihre persönlichen Daten weitergeben, um geltende Gesetze und Vorschriften einzuhalten, um auf eine Vorladung, einen Durchsuchungsbefehl oder eine andere rechtmäßige Anfrage nach Informationen zu reagieren, die wir erhalten, oder um unsere Rechte anderweitig zu schützen.
  • Um Ihre Bestellung zu bearbeiten, arbeiten wir auch mit folgenden Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Ausführung der geschlossenen Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden bestimmte personenbezogene Daten nach Maßgabe der nachfolgenden Informationen weitergegeben.
    Weitergabe von personenbezogenen Daten an Versanddienstleister
    - Österreichische Post
    Erfolgt die Zustellung von Waren durch den Transportdienstleister Österreichische Post (Österreichische Post Aktiengesellschaft, Rochusplatz 1, 1030 Wien, Österreich), geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Auslieferung der Ware zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins oder einer Benachrichtigung über den Versandstatus nur weiter, wenn Sie im Rahmen des Bestellvorgangs Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Andernfalls werden nur der Name des Empfängers und die Lieferadresse an die Post zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 (1) Punkt b GDPR an die Post weitergegeben. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur, wenn dies zur Zustellung der Ware erforderlich ist. Eine vorherige Abstimmung des Zustelltermins mit der Post oder die Übermittlung von Statusinformationen zur Sendungszustellung ist in diesem Fall nicht möglich.
    Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, entweder gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder gegenüber dem Transportdienstleister Österreichische Post.
    - FedEx
    Erfolgt die Zustellung von Waren durch den Transportdienstleister FedEx (FedEx Express Germany GmbH, Langer Kornweg 34 k,65451 Kelsterbach)), geben wir Ihre E-Mail-Adresse an FedEx gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Auslieferung der Ware zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins oder einer Benachrichtigung über den Versandstatus nur weiter, wenn Sie im Rahmen des Bestellvorgangs Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Andernfalls werden nur der Name des Empfängers und die Lieferadresse zum Zwecke der Zustellung an FedEx gemäß Art. 6 (1) Punkt b DSGVO weitergegeben. Die Daten werden nur weitergegeben, wenn dies für die Auslieferung der Ware erforderlich ist. Eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit FedEx oder die Übermittlung von Statusinformationen zur Sendungszustellung ist in diesem Fall nicht möglich.
    Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, entweder gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder gegenüber dem Transportdienstleister FedEx.
    Nutzung von Zahlungsdienstleistern
    - Apple Pay
    Wenn Sie die Zahlungsmethode "Apple Pay" von Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland wählen, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die "Apple Pay"-Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgerätes durch Belastung einer bei "Apple Pay" hinterlegten Zahlungskarte. Apple Pay nutzt in die Hard- und Software Ihres Geräts integrierte Sicherheitsfunktionen, um Ihre Transaktionen zu schützen. Um die Zahlung freizugeben, ist es daher erforderlich, einen zuvor von Ihnen festgelegten Code einzugeben und diesen über die Funktion "Face ID" oder "Touch ID" Ihres Endgeräts zu verifizieren.
    Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre während des Bestellvorgangs angegebenen Daten sowie Informationen zu Ihrer Bestellung verschlüsselt an Apple übermittelt. Apple verschlüsselt diese Daten dann nochmals mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor die Daten zur Zahlungsabwicklung an den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte übermittelt werden. Die Verschlüsselung stellt sicher, dass nur die Website, von der aus der Kauf getätigt wurde, auf die Zahlungsinformationen zugreifen kann. Nachdem die Zahlung erfolgt ist, sendet Apple Ihre Gerätekontonummer und einen transaktionsspezifischen dynamischen Sicherheitscode an die Website, von der die Zahlung stammt, um die Zahlung zu bestätigen.
    Sofern bei den beschriebenen Übertragungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVI.
    Apple speichert anonymisierte Transaktionsdaten, darunter den ungefähren Betrag des Kaufs, das ungefähre Datum und die ungefähre Uhrzeit und ob die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Anonymisierung schließt jeglichen Personenbezug vollständig aus. Apple verwendet die anonymisierten Daten, um Apple Pay und andere Apple Produkte und Dienste zu verbessern.
    Wenn Sie Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch verwenden, um einen über Safari auf dem Mac getätigten Einkauf abzuschließen, kommunizieren der Mac und das Autorisierungsgerät über einen verschlüsselten Kanal auf den Servern von Apple. Apple verarbeitet oder speichert diese Informationen nicht in einem Format, das Sie persönlich identifizieren kann. Sie können die Möglichkeit, Apple Pay auf Ihrem Mac zu verwenden, in den iPhone-Einstellungen deaktivieren. Gehen Sie zu "Wallet & Apple Pay" und deaktivieren Sie "Zahlungen auf dem Mac zulassen".
    Weitere Informationen zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie unter der folgenden Webadresse: https://support.apple.com/en-gb/HT203027.
    - Google Pay
    Wenn Sie die Zahlungsmethode "Google Pay" der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google") wählen, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die "Google Pay"-Anwendung Ihres mobilen Endgerätes mit mindestens Android 4.4 ("KitKat") und einer NFC-Funktion durch Aufladen einer bei Google Pay hinterlegten Zahlungskarte oder eines dort verifizierten Zahlungssystems (z.B. PayPal). Für die Auslösung einer Zahlung über Google Pay in Höhe von mehr als 25,- € ist die vorherige Entsperrung Ihres mobilen Endgerätes durch die jeweilige Verifikationsmaßnahme (z.B. Gesichtserkennung, Passwort, Fingerabdruck oder Muster) erforderlich.
    Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden die von Ihnen im Rahmen des Bestellvorgangs angegebenen Daten zusammen mit den Informationen zu Ihrer Bestellung an Google weitergeleitet. Google überträgt dann Ihre in Google Pay gespeicherten Zahlungsinformationen in Form einer eindeutigen Transaktionsnummer an die Herkunftswebsite, die zur Überprüfung einer Zahlung verwendet wird. Diese Transaktionsnummer enthält keine Informationen über die tatsächlichen Zahlungsdaten Ihres bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittels, sondern wird als einmalig gültiges numerisches Token erstellt und übermittelt. Bei allen Transaktionen über Google Pay tritt Google lediglich als Vermittler zur Abwicklung des Zahlungsvorgangs auf. Die Transaktion erfolgt ausschließlich im Verhältnis zwischen dem Nutzer und der Herkunftswebsite durch Abbuchung des bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittels.
    Soweit bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. b DSGVO.
    Google behält sich das Recht vor, zu jeder über Google Pay getätigten Transaktion bestimmte transaktionsspezifische Informationen zu erheben, zu speichern und auszuwerten. Dazu gehören das Datum, die Uhrzeit und der Betrag der Transaktion, der Standort und die Beschreibung des Händlers, eine vom Händler zur Verfügung gestellte Beschreibung der gekauften Waren oder Dienstleistungen, Fotos, die Sie der Transaktion beigefügt haben, der Name und die E-Mail-Adresse des Verkäufers und des Käufers bzw. des Absenders und des Empfängers, die verwendete Zahlungsmethode, Ihre Beschreibung des Grundes für die Transaktion und ggf. das mit der Transaktion verbundene Angebot.
    Nach Angaben von Google erfolgt diese Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO auf der Grundlage des berechtigten Interesses an einer ordnungsgemäßen Buchführung, der Überprüfung von Transaktionsdaten sowie der Optimierung und Aufrechterhaltung der Funktionalität des Google Pay-Dienstes.
    Google behält sich außerdem das Recht vor, die verarbeiteten Transaktionsdaten mit anderen Informationen zu kombinieren, die von Google bei der Nutzung anderer Google-Dienste erfasst und gespeichert werden.
    Die Nutzungsbedingungen von Google Pay finden Sie hier:
    https://payments.google.com/payments/apis-secure/u/0/get_legal_document?ldo=0&ldt=googlepaytos&ldl=en
    Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Pay finden Sie unter der folgenden Internetadresse:
    https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=en.
    - Klarna
    Bei Auswahl der Zahlungsart "Klarna Rechnungskauf" oder (falls angeboten) der Zahlungsart "Klarna Ratenkauf" erfolgt die Zahlungsabwicklung durch Klarna AB (publ )[https://www.klarna.com/de], Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (im Folgenden "Klarna"). Um die Zahlung abwickeln zu können, werden Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse) sowie Daten im Zusammenhang mit der Bestellung (z. B. Rechnungsbetrag, Artikel, Lieferart) zum Zwecke der Identitäts- und Bonitätsprüfung an Klarna weitergeleitet, sofern Sie dem ausdrücklich gemäß Art. 6 (1) Punkt a DSGVO im Rahmen des Bestellvorgangs ausdrücklich zugestimmt haben. An welche Auskunfteien Ihre Daten weitergegeben werden können, können Sie unter: https://www.klarna.com/international/privacy-policy/
    Die Wirtschaftsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (sog. Score-Werte) enthalten. Sofern Score-Werte in das Ergebnis der Wirtschaftsauskunft einfließen, beruhen sie auf anerkannten wissenschaftlichen, mathematisch-statistischen Methoden. In die Berechnung der Scorewerte fließen unter anderem Adressdaten ein. Klarna verwendet die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses.
    Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder an Klarna senden. Klarna kann jedoch weiterhin berechtigt sein, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, wenn dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
    - Paypal
    Wenn Sie über PayPal, Kreditkarte über PayPal, Lastschrift über PayPal oder - sofern angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder "Ratenzahlung" über PayPal bezahlen, übermitteln wir Ihre Zahlungsdaten an PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"). Die Übermittlung erfolgt in Übereinstimmung mit Art. 6 (1) Punkt b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
    PayPal behält sich vor, bei den Zahlungsarten Kreditkarte über PayPal, Lastschrift über PayPal oder, sofern angeboten, "Kauf auf Rechnung" oder "Ratenzahlung" über PayPal eine Bonitätsprüfung durchzuführen. Zu diesem Zweck können Ihre Zahlungsdaten auf der Grundlage des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. PayPal nutzt das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls, um über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode zu entscheiden. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (sog. Score-Werte) enthalten. Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, beruhen sie auf anerkannten wissenschaftlichen, mathematisch-statistischen Methoden. In die Berechnung der Scorewerte fließen unter anderem Adressdaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, auch zu den eingesetzten Auskunfteien, finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal unter: https://www.paypal.com/uk/webapps/mpp/ua/privacy-full..
    Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, indem Sie eine Nachricht an PayPal senden. PayPal kann jedoch weiterhin berechtigt sein, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, wenn dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
    - Paypal-Kaufabwicklung
    Diese Website nutzt PayPal Checkout, ein Online-Zahlungssystem von PayPal, das aus PayPal-eigenen Zahlungsarten und lokalen Zahlungsarten von Drittanbietern besteht.
    Bei Zahlung über PayPal, Kreditkarte über PayPal, Lastschrift über PayPal oder - sofern angeboten - "Später bezahlen" über PayPal geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung Ihre Zahlungsdaten an PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal") weiter. Die Übermittlung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
    Bei den Zahlungsarten Kreditkarte über PayPal, Lastschrift über PayPal oder - sofern angeboten - "Später bezahlen" über PayPal behält sich PayPal vor, eine Bonitätsprüfung durchzuführen. Zu diesem Zweck können Ihre Zahlungsdaten an Auskunfteien gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf der Grundlage des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben werden. PayPal verwendet das Ergebnis der Bonitätsprüfung im Sinne der statistischen Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (sog. Score-Werte) enthalten. Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Adressdaten ein. Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Mitteilung an PayPal widersprechen. PayPal kann jedoch weiterhin berechtigt sein, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, wenn dies für die vertragsgemäße Abwicklung von Zahlungen erforderlich ist.
    Wenn Sie die PayPal-Zahlungsart "Kauf auf Rechnung" wählen, werden Ihre Zahlungsdaten zur Vorbereitung der Zahlung zunächst an PayPal übermittelt, woraufhin PayPal diese Daten zur Abwicklung der Zahlung an die Ratepay GmbH, Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin ("Ratepay") weiterleitet. Rechtsgrundlage ist in jedem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. RatePay führt in diesem Fall in eigenem Namen eine Identitäts- und Bonitätsprüfung zur Feststellung der Zahlungsfähigkeit nach dem bereits oben genannten Grundsatz durch und gibt Ihre Zahlungsdaten an Auskunfteien auf der Grundlage des berechtigten Interesses an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Liste der Auskunfteien, die Ratepay nutzen darf, finden Sie hier: https://www.ratepay.com/legal-payment-creditagencies/
    Wenn Sie die Zahlungsmethode eines lokalen Drittanbieters nutzen, werden Ihre Zahlungsdaten zur Vorbereitung der Zahlung zunächst an PayPal gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR. Abhängig von Ihrer Auswahl einer verfügbaren lokalen Zahlungsmethode übermittelt PayPal dann Ihre Zahlungsdaten an den entsprechenden Anbieter, um die Zahlung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR:
    - Sofort (SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland)
    - iDeal (Currence Holding BV, Beethovenstraat 300 Amsterdam, Niederlande)
    - giropay (Paydirekt GmbH, Stephanstr. 14-16, 60313 Frankfurt am Main, Deutschland)
    - bancontact (Bancontact Payconiq Company, Rue d'Arlon 82, 1040 Brüssel, Belgien)
    - blik (Polski Standard Płatności sp. z o.o., ul. Czerniakowska 87A, 00-718 Warschau, Polen)
    - eps (STUZZA Studiengesellschaft für Zusammenarbeit im Zahlungsverkehr GmbH, Frankgasse 10/8, 1090 Wien, Österreich)
    - MyBank (PRETA S.A.S, 40 Rue de Courcelles, F-75008 Paris, Frankreich)
    - Przelewy24 (PayPro SA, Kanclerska 15A, 60-326 Poznań, Polen)
    Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
    - Shopify-Zahlungen
    Wir nutzen den Zahlungsdienstleister "Shopify Payments", 3rd Floor, Europe House, Harcourt Building, Harcourt Street, Dublin 2. Wenn Sie eine vom Zahlungsdienstleister Shopify Payments angebotene Zahlungsmethode wählen, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den technischen Dienstleister Stripe Payments Europe Ltd, 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, an den wir die von Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung angegebenen Daten (Name, Adresse, Kontonummer, Bankleitzahl, ggf. Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 (1) Punkt f GDPR. Ihre Daten werden nur zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit Stripe Payments Europe Ltd. und nur im erforderlichen Umfang weitergegeben. Die Datenschutzrichtlinien von Shopify Payments können Sie einsehen unter: https://www.shopify.com/legal/privacy..
    Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Stripe Payments Europe Ltd. finden Sie unter: https://stripe.com/en-de/privacy..

Verhaltensbasierte Werbung

Wie oben beschrieben, verwenden wir Ihre persönlichen Daten, um Ihnen gezielte Werbung oder Marketingkommunikation zukommen zu lassen, von der wir glauben, dass sie für Sie von Interesse sein könnte. Zum Beispiel:

  • Wir verwenden Google Analytics, um zu verstehen, wie unsere Kunden die Website nutzen. Sie können hier mehr darüber lesen, wie Google Ihre persönlichen Daten verwendet: https://www.google.com/intl/en/policies/privacy/. Sie können sich auch hier von Google Analytics abmelden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout..
  • Wir verwenden Shopify Audiences, um auf anderen Websites mit unseren Werbepartnern Anzeigen für Käufer zu schalten, die bei anderen Shopify-Händlern eingekauft haben und die sich auch für unser Angebot interessieren könnten. Wir geben auch Informationen über Ihre Nutzung der Website, Ihre Einkäufe und die mit Ihren Einkäufen verbundene E-Mail-Adresse an Shopify Audiences weiter, über die andere Shopify-Händler Angebote machen können, die Sie interessieren könnten.

Weitere Informationen darüber, wie gezielte Werbung funktioniert, finden Sie auf der Aufklärungsseite der Network Advertising Initiative ("NAI") unter https://www.networkadvertising.org/understanding-online-advertising/how-does-it-work.

Sie können gezielte Werbung abbestellen, indem Sie:

FACEBOOK - https://www.facebook.com/settings/?tab=ads

GOOGLE - https://www.google.com/settings/ads/anonymous

BING - https://advertise.bingads.microsoft.com/en-us/resources/policies/personalized-ads

Darüber hinaus können Sie sich von einigen dieser Dienste abmelden, indem Sie das Abmeldeportal der Digital Advertising Alliance besuchen: https://optout.aboutads.info/.

Verwendung persönlicher Informationen

Wir verwenden Ihre persönlichen Daten, um Ihnen unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Dazu gehören: das Anbieten von Produkten zum Verkauf, die Bearbeitung von Zahlungen, der Versand und die Ausführung Ihrer Bestellung sowie das Informieren über neue Produkte, Dienstleistungen und Angebote.

Rechtmäßige Grundlage

Wenn Sie Ihren Wohnsitz im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) auf der Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Ihre Einwilligung;
  • Die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen und der Website;
  • Einhaltung unserer gesetzlichen Verpflichtungen;
  • Um Ihre lebenswichtigen Interessen zu schützen;
  • Zur Erfüllung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt;
  • Für unsere berechtigten Interessen, die Ihre Grundrechte und -freiheiten nicht überwiegen.

Aufbewahrung

Wenn Sie eine Bestellung über die Website aufgeben, werden wir Ihre persönlichen Daten für unsere Unterlagen aufbewahren, bis Sie uns bitten, diese Daten zu löschen. Weitere Informationen zu Ihrem Recht auf Löschung finden Sie im Abschnitt "Ihre Rechte" weiter unten.

Automatische Entscheidungsfindung

Wenn Sie Ihren Wohnsitz im EWR haben, haben Sie das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, die ausschließlich auf einer automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) beruht, wenn diese Entscheidungsfindung eine rechtliche Auswirkung auf Sie hat oder Sie anderweitig erheblich beeinträchtigt.

Wir führen keine vollständig automatisierte Entscheidungsfindung durch, die eine rechtliche oder anderweitig erhebliche Auswirkung auf Kundendaten hat.

Unser Auftragsverarbeiter Shopify verwendet eine begrenzte automatisierte Entscheidungsfindung, um Betrug zu verhindern, die keine rechtlichen oder anderweitig erheblichen Auswirkungen auf Sie hat.

Zu den Diensten, die Elemente der automatisierten Entscheidungsfindung enthalten, gehören:

  • Vorübergehende schwarze Liste von IP-Adressen, die mit wiederholt fehlgeschlagenen Transaktionen in Verbindung gebracht werden. Diese schwarze Liste bleibt für eine geringe Anzahl von Stunden bestehen.
  • Vorübergehende schwarze Liste von Kreditkarten, die mit IP-Adressen auf der schwarzen Liste verbunden sind. Diese schwarze Liste bleibt für eine geringe Anzahl von Tagen bestehen.

Ihre Rechte

DSGVO

Rechte der betroffenen Person

Wenn Sie Ihren Wohnsitz im EWR haben, haben Sie das Recht, auf die persönlichen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, zuzugreifen, sie auf einen neuen Dienst zu übertragen und zu verlangen, dass Ihre persönlichen Daten korrigiert, aktualisiert oder gelöscht werden. Wenn Sie diese Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte über die oben genannten Kontaktinformationen an uns.

Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen die folgenden umfassenden Rechte der betroffenen Personen (Auskunfts- und Interventionsrechte) gegenüber dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

- Recht auf Auskunft durch die betroffene Person gemäß Art. 15 DS-GVO: Sie haben das Recht, die folgenden Informationen zu erhalten: Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten; die Zwecke der Verarbeitung; die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten; die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder werden; die vorgesehene Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; das Bestehen des Rechts, von dem Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung der die betroffene Person betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen oder der Verarbeitung zu widersprechen; das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde; sofern die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über ihre Herkunft; das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und zumindest in diesen Fällen aussagekräftige Informationen über die zugrunde liegende Logik sowie die Bedeutung und die voraussichtlichen Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person; die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46, wenn personenbezogene Daten in ein Drittland übermittelt werden.

- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen und/oder das Recht auf Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, die bei uns gespeichert sind.

- Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Voraussetzungen des Art. 17 (2) DSGVO erfüllt sind. Dieses Recht gilt jedoch nicht für die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus den folgenden Gründen zu verlangen: Solange die Richtigkeit der von Ihnen bestrittenen personenbezogenen Daten überprüft wird. Wenn Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten wegen unrechtmäßiger Verarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung verlangen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, sobald wir diese Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigen. Wenn Sie aus Gründen, die sich auf Ihre persönliche Situation beziehen, Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, bis geprüft wurde, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

- Recht auf Information gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, so ist dieser verpflichtet, jedem Empfänger, dem die personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Sie haben das Recht, über diese Empfänger informiert zu werden.

- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder zu verlangen, dass diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, sofern dies technisch machbar ist.

- Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung gemäß Art. 7 (3) DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, es sei denn, die weitere Verarbeitung kann auf eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ohne Einwilligung gestützt werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 GDPR: Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Ihre personenbezogenen Daten werden zunächst in Irland verarbeitet und dann zur Speicherung und weiteren Verarbeitung ins außereuropäische Ausland, unter anderem nach Kanada und in die Vereinigten Staaten, übermittelt. Weitere Informationen darüber, wie Datenübertragungen mit der GDPR übereinstimmen, finden Sie im GDPR-Whitepaper von Shopify: https://help.shopify.com/en/manual/your-account/privacy/GDPR.

WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG AUF DER GRUNDLAGE UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH EINZULEGEN.

WENN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH MACHEN, WERDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETREFFENDEN DATEN EINSTELLEN. WIR BEHALTEN UNS JEDOCH EINE WEITERVERARBEITUNG VOR, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WENN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERARBEITEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN, DIE FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET WERDEN, WIDERSPRUCH EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DAS WIDERSPRUCHSRECHT WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

WENN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH MACHEN, WERDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETREFFENDEN DATEN FÜR DIREKTWERBEZWECKE EINSTELLEN.

CCPA

Wenn Sie in Kalifornien ansässig sind, haben Sie das Recht, auf die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zuzugreifen (auch bekannt als "Recht auf Auskunft"), sie auf einen neuen Dienst zu übertragen und zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten korrigiert, aktualisiert oder gelöscht werden. Wenn Sie von diesen Rechten Gebrauch machen möchten, setzen Sie sich bitte über die oben genannten Kontaktinformationen mit uns in Verbindung.

Wenn Sie einen Bevollmächtigten benennen möchten, der diese Anfragen in Ihrem Namen stellt, kontaktieren Sie uns bitte unter der oben genannten Adresse.

Hosting und Content Delivery Network

- Hosting durch Shopify

Wir nutzen das Shopsystem des Dienstleisters Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2nd floor, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland ("Shopify"), zum Zwecke des Hostings und der Darstellung des Online-Shops auf der Grundlage einer Auftragsverarbeitung in unserem Auftrag. Alle auf unserer Website erhobenen Daten werden auf den Servern von Shopify verarbeitet. Im Rahmen der vorgenannten Shopify-Dienste können Daten auch an Shopify Inc. 150 Elgin St, Ottawa, ON K2P 1L4, Kanada, Shopify Data Processing (USA) Inc. oder Shopify Payments (USA) Inc. zur weiteren Verarbeitung in unserem Auftrag übermittelt werden. Für den Fall, dass Daten an Shopify Inc. in Kanada übermittelt werden, ist das angemessene Datenschutzniveau durch einen entsprechenden Beschluss der Europäischen Kommission gewährleistet.

Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Shopify finden Sie auf der folgenden Website: https://www.shopify.com/legal/privacy

Eine Weiterverarbeitung auf anderen Servern als den vorgenannten Servern von Shopify findet nur im Rahmen der nachfolgenden Angaben statt.

- Cloudflare

Wir nutzen auf unserer Website ein Content Delivery Network ("CDN") des Technologiedienstleisters Cloudflare Inc., 101 Townsend St. San Francisco, CA 94107, USA ("Cloudflare"). Ein Content-Delivery-Network ist ein Online-Dienst, der dazu dient, große Mediendateien (wie Grafiken, Seiteninhalte oder Skripte) über ein Netzwerk von regional verteilten Servern auszuliefern, die über das Internet miteinander verbunden sind. Die Nutzung des Content Delivery Network von Cloudflare hilft uns, die Ladegeschwindigkeit unserer Website zu optimieren.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer sicheren und effizienten Bereitstellung sowie Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Cloudflare finden Sie unter https://www.cloudflare.com/privacypolicy/

Cookies

Ein Cookie ist eine kleine Informationsmenge, die auf Ihren Computer oder Ihr Gerät heruntergeladen wird, wenn Sie unsere Website besuchen. Wir verwenden eine Reihe verschiedener Cookies, darunter Funktions-, Leistungs- und Werbe-Cookies sowie Cookies für soziale Medien oder Inhalte. Cookies verbessern Ihr Surferlebnis, indem sie es der Website ermöglichen, sich an Ihre Aktionen und Präferenzen zu erinnern (z. B. Anmeldung und Auswahl der Region). Das bedeutet, dass Sie diese Informationen nicht jedes Mal neu eingeben müssen, wenn Sie auf die Website zurückkehren oder von einer Seite zur anderen wechseln. Cookies liefern auch Informationen über die Nutzung der Website, z. B. darüber, ob es sich um einen Erstbesuch oder um einen häufigen Besuch handelt.

Mehr zu den Cookies die wir verwenden um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu optimieren und unsere Dienste bereitzustellen, erfahren Sie in unserer Cookie Richtlinie.

Die Dauer, die ein Cookie auf Ihrem Computer oder Mobilgerät verbleibt, hängt davon ab, ob es sich um ein "dauerhaftes" oder ein "Sitzungs"-Cookie handelt. Sitzungs-Cookies bleiben bestehen, bis Sie aufhören zu surfen, und dauerhafte Cookies bleiben bestehen, bis sie ablaufen oder gelöscht werden. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind dauerhafte Cookies und laufen zwischen 30 Minuten und zwei Jahren nach dem Herunterladen auf Ihr Gerät ab.

Sie können Cookies auf verschiedene Weise kontrollieren und verwalten. Bitte bedenken Sie, dass das Entfernen oder Blockieren von Cookies Ihr Nutzererlebnis beeinträchtigen kann und Teile unserer Website möglicherweise nicht mehr vollständig zugänglich sind.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch, aber Sie können über die Einstellungen Ihres Browsers, die Sie häufig im Menü "Extras" oder "Einstellungen" Ihres Browsers finden, entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren oder nicht. Weitere Informationen darüber, wie Sie Ihre Browsereinstellungen ändern oder Cookies blockieren, verwalten oder filtern können, finden Sie in der Hilfedatei Ihres Browsers oder auf Websites wie www.allaboutcookies.org.

Bitte beachten Sie außerdem, dass das Blockieren von Cookies die Weitergabe von Informationen an Dritte, z. B. an unsere Werbepartner, nicht vollständig verhindern kann. Um Ihre Rechte auszuüben oder bestimmte Verwendungen Ihrer Daten durch diese Parteien abzulehnen, befolgen Sie bitte die Anweisungen im Abschnitt "Verhaltensbasierte Werbung" oben.

Tools und Sonstiges

Diese Website verwendet ein so genanntes "Cookie-Einwilligungs-Tool", um die wirksame Zustimmung des Benutzers für Cookies und Cookie-basierte Anwendungen, die eine Zustimmung erfordern, einzuholen. Das "Cookie-Einwilligungstool" wird den Nutzern beim Aufruf der Seite in Form einer interaktiven Benutzeroberfläche angezeigt, auf der die Zustimmung zu bestimmten Cookies und/oder Cookie-basierten Anwendungen durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens erteilt werden kann. Mit Hilfe des Tools werden alle zustimmungspflichtigen Cookies/Dienste nur dann geladen, wenn der jeweilige Nutzer die entsprechende Zustimmung durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens erteilt. Damit wird sichergestellt, dass solche Cookies nur dann auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers gesetzt werden, wenn die Zustimmung erteilt wurde.

Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Einstellungen zu speichern. Personenbezogene Nutzerdaten werden grundsätzlich nicht verarbeitet.

Sofern im Einzelfall personenbezogene Daten (wie z.B. die IP-Adresse) zum Zwecke der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung von Cookie-Einstellungen verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Punkt DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und damit an einer rechtskonformen Gestaltung unserer Website.

Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Als Verantwortlicher unterliegen wir der gesetzlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der Einwilligung des jeweiligen Nutzers abhängig zu machen.

Weitere Informationen zum Betreiber und den Einstellungsmöglichkeiten des Cookie-Einwilligungstools finden Sie direkt in der entsprechenden Benutzeroberfläche auf unserer Website.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Sie individuell über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art und Weise, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können, ist im Hilfemenü des jeweiligen Browsers beschrieben. Sie finden diese für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

- Internet Explorer: https://support.microsoft.com/en-us/windows/delete-and-manage-cookies-168dab11-0753-043d-7c16-ede5947fc64d

- Firefox: https://support.mozilla.org/en-US/kb/enhanced-tracking-protection-firefox-desktop

- Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=en&hlrm=en

- Safari: https://support.apple.com/en-gb/guide/safari/sfri11471/mac

- Opera: https://help.opera.com/en/latest/web-preferences/#cookies

Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann, wenn Sie keine Cookies akzeptieren.

Do Not Track

Bitte beachten Sie, dass es in der Branche kein einheitliches Verständnis darüber gibt, wie auf "Do Not Track"-Signale zu reagieren ist. Wir ändern unsere Datenerfassungs- und Nutzungspraktiken nicht, wenn wir ein solches Signal von Ihrem Browser erkennen.

Soziale Medien

Facebook

Unsere Website verwendet Komponenten, die von facebook.com bereitgestellt werden. Facebook ist ein Dienst der Facebook Inc. mit Sitz in 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA ("Facebook"). Diese Plugins sind mit einem Facebook-Logo gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins und wie sie aussehen, finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/

1) Information über die Erhebung von personenbezogenen Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie uns über Facebook mitteilen. Solange Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind und unser Facebook-Profil besuchen, kann Facebook diese Ihrem Facebook-Profil zuordnen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Meta als Betreiber von Facebook die Daten seiner Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse, etc.) speichert und ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php.

Auf die Datenerhebung und Weiterverarbeitung durch Facebook haben wir keinen Einfluss. Ferner ist für uns nicht ersichtlich, in welchem Umfang, wo und wie lange die Daten von Facebook gespeichert werden, inwieweit Facebook bestehenden Löschungspflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten von Facebook vorgenommen werden und an wen die Daten von Facebook weitergegeben werden. Wenn Sie verhindern möchten, dass Facebook personenbezogene Daten, die Sie uns übermittelt haben, verarbeitet, wenden Sie sich bitte auf anderem Wege an uns. Unsere vollständigen Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum auf Facebook.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die E35 SHOP GmbH, Schloss Rohrau 1/7 (Innenhof), 2471 Rohrau, Österreich, Tel.: +43 2164 28163, E-Mail: info@e35shop.com , soweit wir die Daten, die Sie uns über Facebook übermitteln, ausschließlich selbst verarbeiten.

Soweit die Daten, die Sie uns über Facebook übermitteln, auch oder ausschließlich von Meta als Betreiber von Facebook verarbeitet werden (Insights-Daten), ist Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland, Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der General Data Protection Regulation (GDPR). Die Datenverarbeitung erfolgt dabei auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen den gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortlichen gemäß Art. 26 GDPR, die Sie hier einsehen können:

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Darüber hinaus gilt für die Nutzung bestimmter Facebook-Produkte, wie z.B. der sog. "Facebook Business Tools", und die damit einhergehende Datenverarbeitung eine zusätzliche Vereinbarung zwischen uns und Meta Platforms Ireland Ltd. als gemeinsamem Verantwortlichen gemäß Art. 26 GDPR, die hier eingesehen werden kann:

https://www.facebook.com/legal/controller_addendum

Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

2) Datenschutzbeauftragter

Sie können den Datenschutzbeauftragten von Meta als Betreiber von Facebook über das Online-Kontaktformular unter https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 kontaktieren.

3) Datenverarbeitung bei der Kontaktaufnahme mit Ihnen

3.1 Wir erheben selbst personenbezogene Daten, wenn Sie z. B. per Kontaktformular oder Messenger mit uns Kontakt aufnehmen. Welche Daten wir erheben, wenn Sie uns über das Kontaktformular kontaktieren, können Sie dem jeweiligen Kontaktformular entnehmen. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. zur Kontaktaufnahme und der damit verbundenen technischen Administration gespeichert und verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Wenn Sie uns mit dem Ziel eines Vertragsabschlusses kontaktieren, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 (1) (b) GDPR. Ihre Daten werden nach Erledigung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Von einer abschließenden Bearbeitung gehen wir aus, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.

3.2 Kontaktaufnahme über WhatsApp

Wenn Sie uns anlässlich eines konkreten Vorgangs (z.B. einer Bestellung) über WhatsApp kontaktieren, speichern und nutzen wir die von Ihnen auf WhatsApp verwendete Mobilfunknummer und - sofern angegeben - Ihren Vor- und Nachnamen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. Auf derselben Rechtsgrundlage können wir Sie über WhatsApp um die Angabe weiterer Daten (Bestellnummer, Kundennummer, Adresse oder E-Mail-Adresse) bitten, um Ihre Anfrage einem bestimmten Vorgang zuordnen zu können.

Wenn Sie unseren WhatsApp-Kontakt für allgemeine Anfragen (z.B. zum Leistungsangebot, zur Verfügbarkeit oder zu unserem Internetauftritt) nutzen, speichern und nutzen wir die von Ihnen auf WhatsApp verwendete Mobilfunknummer und - sofern angegeben - Ihren Vor- und Nachnamen gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effizienten und zeitnahen Bereitstellung der gewünschten Informationen.

Ihre Daten werden grundsätzlich nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage über WhatsApp verwendet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Bitte beachten Sie, dass WhatsApp zu diesem Zweck auf das Adressbuch des von uns genutzten mobilen Endgerätes zugreift und im Adressbuch gespeicherte Telefonnummern automatisch an einen Server der Muttergesellschaft Facebook Inc. in den USA übermittelt. Für den Betrieb unseres WhatsApp-Kontos verwenden wir ein mobiles Gerät, in dessen Adressbuch nur die WhatsApp-Kontaktdaten derjenigen Nutzer gespeichert sind, die uns auch über WhatsApp kontaktiert haben.

Dadurch wird sichergestellt, dass jede Person, deren WhatsApp-Kontaktdaten in unserem Adressbuch gespeichert sind, bei der erstmaligen Nutzung der App auf ihrem Gerät durch Akzeptieren der WhatsApp-Nutzungsbedingungen bei der Übermittlung ihrer WhatsApp-Telefonnummer aus den Adressbüchern ihrer Chat-Kontakte gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt hat. Eine Übermittlung von Daten von Nutzern, die WhatsApp nicht nutzen und/oder nicht über WhatsApp mit uns in Kontakt getreten sind, ist daher ausgeschlossen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch WhatsApp sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1# privacy policy

Instagram

1) Information über die Erhebung von personenbezogenen Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

Bitte überlegen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie uns über Instagram mitteilen. Instagram ist Teil der Meta-Unternehmensgruppe und teilt Infrastruktur, Systeme und Technologie mit Meta und anderen Meta-Unternehmen (https://www.facebook.com/help/111814505650678?ref=dp). Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Meta die Daten der Nutzer seiner Dienste speichert (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse, etc.) und diese auch für geschäftliche Zwecke nutzen kann. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Meta-Daten durch Instagram finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Instagram unter https://help.instagram.com/help/instagram/519522125107875/.

Wir haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und Weiterverarbeitung durch Meta. Zudem ist für uns nicht ersichtlich, in welchem Umfang, wo und wie lange die Daten gespeichert werden, inwieweit Meta bestehenden Löschungspflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Wenn Sie verhindern möchten, dass Meta personenbezogene Daten verarbeitet, die Sie uns überlassen haben, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf. Unsere vollständigen Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum auf Instagram.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgrundverordnung(DSGVO) ist die E35 SHOP GmbH, Schloss Rohrau 1/7 (Innenhof), 2471 Rohrau, Österreich, Tel.: +43 2164 28163, E-Mail: info@e35shop.com , soweit wir die von Ihnen über Instagram an uns übermittelten Daten ausschließlich selbst verarbeiten. Soweit die Daten, die Sie uns über Instagram übermitteln, auch oder ausschließlich von Meta verarbeitet werden, ist Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland ebenfalls für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgrundverordnung verantwortlich. 
Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

2) Datenschutzbeauftragter

Sie können den Datenschutzbeauftragten von Meta über das Online-Kontaktformular unter https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 kontaktieren.

3) Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme mit Ihnen

Wir erheben selbst personenbezogene Daten, wenn Sie z. B. per Kontaktformular oder Messenger mit uns Kontakt aufnehmen. Welche Daten wir erheben, wenn Sie uns über das Kontaktformular kontaktieren, können Sie dem jeweiligen Kontaktformular entnehmen. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. zur Kontaktaufnahme und der damit verbundenen technischen Administration gespeichert und verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Wenn Sie uns mit dem Ziel eines Vertragsabschlusses kontaktieren, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 (1) (b) GDPR. Ihre Daten werden nach Erledigung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Von einer abschließenden Bearbeitung gehen wir aus, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Änderungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu aktualisieren, um beispielsweise Änderungen unserer Praktiken oder andere betriebliche, rechtliche oder regulatorische Gründe zu berücksichtigen.

Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten

Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten richtet sich nach der jeweiligen Rechtsgrundlage, dem Zweck der Verarbeitung und - falls relevant - nach der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet, werden diese Daten gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.

Bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen gesetzlicher oder ähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, wenn sie für die Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung nicht mehr erforderlich sind und/oder wenn wir kein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben.

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet, werden diese Daten gespeichert, bis der Betroffene von seinem Widerspruchsrecht nach Art. 21 (1) DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so erfolgt dies auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet, werden diese Daten solange gespeichert, bis die betroffene Person von ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 (2) DSGVO ausübt.

Sofern sich aus den in dieser Erklärung enthaltenen Informationen zu bestimmten Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden die gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.

Letzte Aktualisierung: August 2022